Werkzeug
Benötigt werden ein Innensechskant-schlüssel der Größe 4 und 5.
Bremswirkung kontrollieren
- Betätige den Bremshebel, um zu überprüfen, ob beide Seiten der Scheibenbremse gleich stark bremsen.
- Versuche den Wagen bei angezogener Bremse zu schieben.
- Der Wagen lässt sich nach vorne schieben: Beide Bremsen müssen stärker eingestellt werden.
- Der Wagen bricht zu einer Seite aus: Die gegenüberliegende Seite muss stärker eingestellt werden.
- Beide Räder blockieren gleichzeitig und vollständig: Die Bremse ist korrekt eingestellt.
- Der Wagen lässt sich nach vorne schieben: Beide Bremsen müssen stärker eingestellt werden.
Bremswirkung einstellen
Die Bremsleistung lässt sich an mehreren Punkten nachjustieren:
- Bremszug Rändelschraube am Bremssattel
Drehe die schwarze Rändelschraube am Bremssattel heraus, um die Bremskraft zu erhöhen.
- Y-Verteiler
Drehe die Rändelschraube am Y-Verteiler heraus, um die Bremskraft zu erhöhen.
- Rändelschraube am Bremshebel
Drehe die Rändelschraube am Bremshebel heraus, um die Bremskraft zu erhöhen. Achte dabei darauf, dass die seitlichen Einschnitte zum Einlegen des Bremszugs nach dem Justieren nicht in einer Linie stehen.
- Bremssattel
Mit einem Innensechskantschlüssel der Größe 5 kannst Du den Abstand zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe anpassen. Ein kleinerer Abstand erhöht die Bremsleistung und ein größerer Abstand minimiert die Bremsleistung. Beachte jedoch, dass ein zu geringer Abstand zu Schleifgeräuschen führen kann.
Bremswirkung einstellen - Einstellwerkzeug
Alternativ kannst Du das Scheibenbremsen-Einstellwerkzeug verwenden, um die Bremswirkung einzustellen.
Tausche die Bremsscheiben durch das Scheibenbremsen-Einstellwerkzeug aus, um einen optimalen Abstand zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe zu erreichen.
- Vorspannung des Bremskabelhalters
Löse die Klemme des Bremsseilhalters mittels Innensechskantschlüssel der Größe 5 und spanne den Hebel so weit vor, bis die Bremsbeläge fest auf der Bremsscheibe aufliegen. Achte darauf, dass das Bremskabel gespannt ist und korrekt in den Halterungen am Bremssattel, dem Y-Verteiler und am Bremshebel sitzt. Ziehe die Schraube am Bremsseilhalter anschließend wieder fest an.
Anschließend kannst Du das Einstellwerkzeug wieder durch die Bremsscheiben ersetzen.
-
Zur Kontrolle kannst Du beide Räder erneut andrehen und die Bremse betätigen. Prüfe, ob beide Räder gleichzeitig und abrupt zum Stillstand kommen.
- Justiere ggf. den Bremssattel nach, dessen Rad später zum Stillstand kam.
Schleiffreier Lauf der Bremsscheiben
Das Nachjustieren des Bremssattels kann dazu führen, dass die Bremsen schleifen. Ist dies der Fall, kannst Du die Bremssättel neu ausrichten. Der Bremssattel muss so positioniert werden, dass die Bremsscheibe mittig zwischen beiden Bremsbelägen steht. Dies gewährt einen schleiffreien Lauf.
- Löse die beiden Schrauben am Bremssattel mithilfe eines Innensechskantschlüssels der Größe 5. Der Bremssattel lässt sich jetzt seitlich in der Position verschieben.
- Richte den Bremssattel mittig zur Bremsscheibe aus.
- Ziehe die beiden Schrauben des Bremssattels wieder fest an.
- Überprüfe anschließend den schleiffreien Lauf der Bremsscheiben.

Ausrichtung der Bremsscheiben

1. Vorspannung des Bremskabelhalters

1. Bremszug Rändelschraube am Bremssattel

2. Y-Verteiler

3. Rändelschraube am Bremshebel

4. Bremssattel