Damit der Anhänger an der Hinterachse des E-Bikes eingehängt werden kann, muss ein Zwischenstück – die Kupplung – montiert werden. Wie das genau funktioniert, hängt von der Art der Achse ab. Es gibt Achsen mit Schnellspanner, Steckachsen oder Vollachsen.
Hier ist eine Übersicht der gängigsten Kupplungssysteme und Achsen für Fahrradanhänger:
| Achskupplung: |
|
| Sattelstützen-Kupplung: |
|
| Rahmenkupplung: |
|
| Schnellspanner-Achse (Quick-Release): |
|
| Steckachse (Thru-Axles): |
|
Vor dem Kauf von E-Bike und Fahrradanhänger gilt es einige wichtige Hinweise zu beachten, damit Dein Kind sicher unterwegs ist. Zunächst solltest Du die Herstellerfreigabe prüfen, da nicht alle Fahrräder für Anhänger geeignet sind.
Besonders Carbonrahmen können unter der zusätzlichen Belastung brechen. Stelle daher sicher, dass Dein Fahrrad die nötige Stabilität für den Anhängertransport bietet.

Wichtig:
Anhänger müssen der DIN-Norm EN 15918 entsprechen, um Sicherheitsstandards wie Kupplungsstabilität und Speichenschutz zu gewährleisten.
Achte außerdem auf die Gewichtsgrenzen Deines E-Bikes und des Fahrradanhängers. Überschreite weder die maximale Anhängelast noch die zulässige Gesamtbelastung des Fahrrads, um die Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten. Tipp: Beim Transport eines Babys ist der richtige Babyeinsatz im Fahrradanhänger entscheidend für den Komfort Deines Kindes während der Fahrt. Mit einem Sitzverkleinerer, einer Babyschale oder Hängematte können auch Neugeborene im Fahrradanhänger transportiert werden.
In den meisten Fällen wird der Fahrradanhänger an der Hinterachse des Fahrrads befestigt. Dabei gibt es verschiedene Arten von Achsen, die im Folgenden vorgestellt werden. Nachdem Du den Achsentyp Deines E-Bikes bestimmt hast, kannst Du anschließend die passende Fahrradanhänger-Kupplung montieren.
Gut zu wissen: Es gibt auch andere Befestigungspunkte für den Fahrradanhänger, die andere Kupplungen erfordern. Diese sind beispielsweise die Sattelstützen-Kupplung (wird unter dem Sattel befestigt) oder Rahmenkupplung (wird mit Bohrungen oder an entsprechenden Befestigungspunkten am Fahrradrahmen montiert).
Jede Achse erfordert spezifische Befestigungsmethoden für Deinen Fahrradanhänger. Der Achsentyp bestimmt, welche Kupplung geeignet ist und wie diese montiert werden muss.

Die Hinterachse ist für die Montage eines Anhängers besonders gut geeignet, da sie durch ihren niedrigen Schwerpunkt eine hohe Stabilität während der Fahrt bietet.
Wichtig: Der Fahrradanhänger wird dabei immer links in Fahrtrichtung montiert. So wird ausreichend Abstand zur Kette und zum Schaltwerk gewährleistet.
Der Schnellspanner ist eine gängige Art der Befestigung, die sich besonders für die Montage von Fahrradanhängern eignet. Die Montage erfolgt in wenigen Schritten:
1. Schnellspanner öffnen:
Öffne den Spannhebel,
um die Achse freizugeben. Der Schnellspanner hat an den Enden zwei
kleine Federn und einen Achsdurchmesser von etwa 5 mm.
2. Kupplung montieren:
Schiebe den
Kupplungsadapter in die Achse und platziere die Kupplung an der
gewünschten Position. Ziehe die Schraubbolzen handfest an, um eine
stabile Verbindung zu schaffen.
3. Fixieren:
Schließe den Spannhebel, bis er stramm sitzt. Achte darauf, ihn nicht mit Gewalt zu schließen, damit keine Schäden entstehen.
4. Bei unzureichendem Gewinde:
Sollte das Gewinde
zu kurz sein, kannst Du eine längere Schnellspannachse verwenden.
Entferne die alte Achse und ersetze sie. Achte darauf, die Federn nicht
zu verlieren.
1. Montage vorbereiten:
Prüfe, ob Deine Steckachse den erforderlichen Durchmesser von mindestens 9 mm und ein Gewinde auf einer Seite hat.
2. Adapter verwenden:
In vielen Fällen benötigt
die Steckachse einen Adapter, um die Kupplung korrekt zu montieren.
Achte darauf, dass der Adapter mit Deinem E-Bike kompatibel ist.
3. Drehmomentschlüssel verwenden:
Montiere die
Kupplung gemäß den Herstellerangaben und ziehe sie mit einem
Drehmomentschlüssel fest. Dadurch wird die korrekte Anzugskraft
sichergestellt und die Montage stabilisiert.
4. Einstellung und Fixierung:
Achte darauf, dass die Kupplung korrekt ausgerichtet und sicher befestigt ist, um eine reibungslose Fahrt zu gewährleisten.

1. Prüfen der Achse:
Stelle sicher, dass genügend
Gewinde für die Kupplung vorhanden ist (mindestens 15 mm). Vollachsen
sind typischerweise an Hutmutter-Befestigungen erkennbar und lassen sich
nicht herausnehmen.
2. Adapter verwenden:
Falls das Gewinde zu kurz
ist, kann ein Adapter notwendig sein, z. B. ein 3,8 mm oder 5 mm dicker
Achsenadapter. Dieser sorgt dafür, dass die Kupplung sicher montiert
werden kann.
3. Sicherstellen der Stabilität:
Achte darauf, dass die Kupplung fest sitzt und überprüfe, dass sich keine Teile locker anfühlen.
Beim Befestigen eines Fahrradanhängers am E-Bike gibt es verschiedene Möglichkeiten, die von der Art der Fahrradanhänger-Kupplung und der Achse abhängen.
Die Achskupplung wird direkt an der Hinterradachse oder dem Rahmen Deines E-Bikes montiert. Dieses System ist ideal für Kinder- und Lastenanhänger, da es eine besonders stabile Verbindung bietet.
Die Achskupplung überzeugt durch ihre schnelle Montage und ihre Vielseitigkeit für unterschiedliche Anhängertypen. Besonders bei Rahmenschlössern und speziellen Kupplungssystemen wird sie sicher und einfach in wenigen Handgriffen angebracht.
Tipp: Achte darauf, dass das Kupplungssystem stabil sitzt und keine beweglichen Teile wie Bremsen oder Speichen behindert.
Diese Kupplung wird unter dem Sattel befestigt und eignet sich besonders für Fahrradanhänger, die mit einem Schiebe- oder Ziehgriff ausgestattet sind. Ideal für leichtere Anhänger oder kurze Strecken.
Wichtig: Maximiere die Zuladung nicht, da das Gewicht höher am Fahrradrahmen ansetzt und die Kippgefahr erhöht werden kann.
Rahmenkupplungen sind eine beliebte Wahl, wenn Dein E-Bike bereits über Bohrungen oder Befestigungspunkte am Rahmen verfügt. Sie werden oft an der Kettenstrebe montiert.

Dieses Kupplungssystem ist perfekt für stabile Verbindungen und besonders nützlich bei E-Bikes mit festen Montagepunkten.
Wichtig: Stelle sicher, dass das Kupplungssystem die Rahmenschonung gewährleistet, besonders bei empfindlichen Materialien wie Aluminium oder Carbon.
Manche E-Bikes mit großen Akkus oder speziellen Rahmendesigns benötigen eine verlängerte Achse, um die Kupplung sicher befestigen zu können. Dies liegt daran, dass der Abstand zwischen der Achse und dem Rahmen vergrößert werden muss, um Platz für die Kupplung zu schaffen.
Hier kannst Du Adapter oder spezielle Achssysteme nutzen, die den benötigten Abstand vergrößern und eine sichere Verbindung ermöglichen. Achte darauf, dass die verlängerte Achse mit Deinem E-Bike-Modell kompatibel ist, um Stabilität und Sicherheit während der Fahrt zu gewährleisten.
Diese Option ist besonders empfehlenswert, wenn Du Lastenanhänger oder schwer beladene Kinderfahrradanhänger sicher und zuverlässig am E-Bike befestigen möchtest.Nachdem die Achsart bestimmt und die passende Kupplung korrekt am E-Bike montiert wurde, folgt nun der letzte Schritt: das sichere Ankoppeln des Fahrradanhängers. Eine sorgfältige Verbindung gewährleistet nicht nur Stabilität, sondern auch maximale Sicherheit während der Fahrt.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage des Fahrradanhängers:
1. Deichsel in die Kupplung einführen:
Führe
die Deichsel des Anhängers vorsichtig in die Kupplung ein. Achte
darauf, dass sie korrekt sitzt, um eine sichere Verbindung zwischen
Anhänger und Fahrrad zu gewährleisten.
2. Sicherungssplint einsetzen:
Sobald
die Deichsel in der Kupplung ist, setze den Sicherungssplint ein, um
die Deichsel zu fixieren. Der Splint verhindert, dass sich die Deichsel
während der Fahrt ungewollt löst.
3. Sicherungsband am Fahrradrahmen befestigen:
Befestige
das Sicherungsband am Fahrradrahmen, um zusätzliche Sicherheit zu
gewährleisten. Achte darauf, dass das Band nicht zu locker, aber auch
nicht zu fest sitzt. Zu viel Spannung könnte die Lenkbewegungen
behindern, während ein zu lockeres Band die Stabilität beeinträchtigt.
4. Vermeide Berührung mit beweglichen Teilen:
Stelle
sicher, dass das Sicherungsband und die Deichsel keine beweglichen
Teile wie die Scheibenbremse berühren. Dies könnte zu Problemen mit der
Bremswirkung oder der Lenkung führen.
Mit diesen einfachen Schritten kannst Du sicherstellen, dass Dein Fahrradanhänger ordnungsgemäß montiert ist und Du eine sichere Fahrt genießen kannst.
Tipp: Eine Kupplungsverdrehsicherung sorgt dafür, dass sich die Kupplung während der Fahrt nicht ungewollt verdreht oder löst. Sie gewährleistet eine stabile und sichere Befestigung des Anhängers am E-Bike, selbst bei schwierigen Kurvenfahrten, höherer Geschwindigkeit oder auf unebenem Terrain.